Deutsch Englisch
Nicht angemeldet   ( Anmelden )

 

Anja Kling & Gerit Kling (Zeitfenster)

Bitte wählen Sie einen Tag und die Tageszeit aus.

„Dann eben ohne Titel…
wir konnten uns mal wieder nicht einigen“
Zwei Schwestern, eine Geschichte. Buchpremiere. 
Moderation: Judith Rakers
Anja und Gerit Kling, Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und könnten doch kaum unterschiedlicher sein. Beide wuchsen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben lang Halt gegeben haben. Während es Gerit von Kindesbeinen an auf die Bühne und vor die Kamera zog, kam Anja erst über Umwege zur Schauspielerei. Beide machten sie Karriere, doch auch das Leben im Rampenlicht hat seine Schattenseiten. Anja und Gerit Kling erzählen launig, berührend und immer ehrlich von den Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Davon, dass man am besten durchs Leben kommt, wenn man sich selbst nicht immer so ernst nimmt. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt, wenn man sich nicht mal auf einen Titel einigen kann... 
Anja Kling, geb. 1970, machte 1989 das Abitur, nachdem sie zuvor ein Jahr lang an der staatlichen Ballettschule Berlin studierte hatte. Ihre erste Hauptrolle in einem Kinofilm spielte sie mit 17 Jahren in der DEFA-Produktion „Grüne Hochzeit”. Ihr komödiantisches Talent bewies sie in Bully Herbigs „(T)Raumschiff Surprise”. 
Gerit Kling, geb. 1965, stand bereits im Alter von fünf Jahren in der Feuchtwanger-Verfilmung „Goya“ vor der Kamera. Sie studierte sie an der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst in Berlin. Seit nunmehr 31 Jahren ist sie in Kino, Theater und Fernsehen zu Hause.
Veranstalter: literatur-live-berlin.de
„Dann eben ohne Titel“ erscheint am 27.04.2020 im Ariston Verlag, 240 Seiten

Preis: 15,00 €
Es gibt keine Ermäßigungen. Für Eintrittskarten für Menschen mit Beeinträchtigung, Rollstuhlfahrer und deren Begleitpersonen kontaktieren Sie bitte unsere Ticket-Hotline 030 - 93 93 58 555.

 
Mindestens ein Online-Ticket ist noch buchbar.
Es stehen keine Online-Tickets mehr zur Verfügung.
Zu dieser Zeit werden keine Online-Tickets angeboten.